Aleppo Seifen
Alepposeife ist die älteste Seife der Welt und wird seit dem Altertum nach traditioneller Art in einem langwierigen Verfahren hergestellt. In der Region Aleppo werden die traditionellen Seifen gefertigt und zwar in der unvergleichlichen Qualität, die die Seifen zu einem festen Bestandteil des Weltkulturerbes gemacht haben: Alepposeife, die (Urgroß-) „Mutter“ aller Pflanzenseifen!
Die Seife wurde vor weit mehr als 4.000 Jahren in Mesopotamien erfunden und ist damit die älteste (Pflanzen-) Seife der Welt: Erstmals wurde hier in der Menschheitsgeschichte eine feste Seife aus rein pflanzlichen Zutaten mit folgenden fünf Bestandteilen gesiedet: Lorbeeröl, Olivenöl, Wasser, Meersalz und Asche. In Arabien ist Sie heute noch so beliebt wie vor tausenden von Jahren und hat im letzten Jahrhundert ihren Siegeszug über den Rest der Welt angetreten. Die Seife wird ohne jegliche künstliche, chemische oder tierische Zusatzstoffe hergestellt, sie besteht im Wesentlichen lediglich aus Olivenöl und Lorbeeröl. Sie gilt als Reinigungs- und Pflegemittel für Haut und Haare, wird von Männern auch zur Rasur benutzt. Sie wirkt erfrischend und unterstützt die selbstregulierende Funktion der Haut.
Der PH-Wert liegt zwischen 8 und 9 und hilft dem Körper, Gifte und Säuren über die Haut auszuscheiden, ohne deren Säureschutzmantel anzugreifen. Auch bei überempfindlicher, allergischer Haut und sogar bei Neurodermitis kann man Alepposeife unbesorgt benutzen. Sie produziert wenig Schaum und ist genau deswegen auch sehr ergiebig. Neuerdings erleben Seifen Gott sei Dank auch ein dringend überfälliges Revival, da Flüssig Duschcremes, Shampoos etc. unglaublich viel Plastikmüll erzeugen, der bei einer Seife einfach nicht nötig ist.
Alepposeife
Alepposeife ist die älteste Seife der Welt und wird seit dem Altertum nach traditioneller Art in langwierigem Verfahren hergstellt. In Arabien wird sie von Frauen und Männern gleichermaßen geschätzt. Alepposeife aus Syrien ist 100 % pflanzlich und frei von jeglichen Zusatzstoffen.
100% Naturprodukt
Wie seit Tausenden von Jahren wird auch heute noch diese Alepposeife in altbekannten Manufakturen mit Liebe von Hand hergestellt, geschnitten und mit dem Stempel versehen, der jedes Stück einzigartig macht.
Original
Alepposeife Tipps & Erfahrungen
Unterstützung dermatologischer Therapien
Traditionsgemäß nutzt man Alepposeife unterstützend bei Neurodermitis, Psoriasis, Ekzemen, Mykosen sowie Akne. Dank dem nährstoffreichen Olivenöl in Verbindung mit der antiseptischen Wirkung des Lorbeeröls, wird die syrische Seife aus Aleppo auch gerne von Heilpraktikern und Kosmetikern empfohlen. Regelmäßige Anwendung reinigt die Haut ohne sie auszutrocknen.
Trockene Haut
Das genaue Mischungsverhältnis der Oliven- und Lorbeeröl bestimmt darüber, für welchen Hauttyp sich die Seife eignet.
Trockenen Hauttypen tun rückfettende Naturseifen grundsätzlich gut und kann feuchtigkeitsspendend auf die Haut wirken. Eine Aleppo-Seife mit einem mittleren Anteil an Lorbeeröl ist in diesem Fall eine gute Wahl.
Rasur
Die Seife kann auch wunderbar zur Rasur verwendet werden. Durch die sanft pflegenden Eigenschaften der Alepposeife ist das anwenden von Hautpflege nach der Rasur nicht notwendig.
Insektenstiche
Bei Insektenstichen einfach die betroffene Stelle mit einem leicht angefeuchteten Stück Alepposeife einreiben – der Juckreiz lässt nach und der Stich verheilt schneller.
Fleckenentfernung
Shon die alten Seifenhändler benutzten Alepposeife zum Auswaschen von Flecken, auch aus empfindlichen Materialien.
Motten
Kleidermotten mögen Alepposeife nicht. Deshalb bewahren die Aleppiner immer ein Stück Alepposeife im Schrank zur Mottenabwehr.